Websupporter

Vor allem über WordPress.

Dummy Content mit FakerPress erstellen

Heute möchte ich Euch das Plugin FakerPress von Gustavo Bordoni vorstellen. Wenn Ihr Themes oder Plugins entwickelt, müsst Ihr immer wieder Dummydaten erstellen. Beiträge oder Seiten, auf welchen eigentlich keine Inhalte da sind, die aber da sein müssen um die Funktionalität des Plugins, beziehungsweise des Themes zu testen. Wenn es dabei um einfache Beiträge geht, greife ich eigentlich immer auf die Dummydaten, welche von WordPress zur Verfügung gestellt werden, zurück. Aber, sobald es etwas komplizierter wird reicht diese XML-Datei nicht mehr aus.

Hier kommt FakerPress ins Spiel. Was kann dieses Plugin? Es erstellt Dummy Daten für Posts, Kommentare, Benutzer oder Taxonomien. Das heißt, Du kannst mit diesem Plugin Testdaten erstellen. Das schöne an diesem Plugin ist, dass man dabei zahlreiche Einstellungen vornehmen kann. Sehen wir uns beispielsweise die Oberfläche an, mit deren Hilfe man Beiträge erstellen lassen kann:

Beiträge mit FakerPress erstellen
Beiträge mit FakerPress erstellen

Hier könnt ihr wählen, wie viele Beiträge erstellt werden sollen, in welchem Zeitraum diese veröffentlicht wurden, welchem Post Type diese angehören, ob sie Elternposts haben, ob Kommentare erlaubt sind, HTML im Beitrag verwendet wird und welche Tags dabei verwendet werden. Außerdem kannst Du bestimmen, wie viel Prozent der Beiträge ein Beitragsbild erhalten, sowie den Host, von welchem die Beiträge gezogen werden. Auch der Autor kann festgelegt werden. Darüber hinaus kann man Regeln festlegen, nach welchen die Beiträge bestimmten Terms zugeordnet werden, sowie Regeln zur Zuweisung von benutzerdefinierten Feldern! Das Handling ist dabei super einfach. Mit Hilfe von Javascript werden die möglichen Optionen in den jeweiligen Feldern schnell angezeigt und man kann diese schlicht auswählen. Du musst also beispielsweise nicht den Slug einer Taxonomie im Kopf haben, um diese zu verwenden. Sobald man auf das Taxonomien-Feld klickt kann man aus den vorhandenen Taxonomien auswählen.

Die erstellten Beiträge enthalten auch Beitragsbilder und Bilder in den Inhalten selbst. FakerPress greift dabei auf placehold.it, Unsplash und LoremPixel zurück. Die Bilder sind also entsprechend mit Lizenzen zur kostenlosen Weiterverwendung ausgestattet.

Benutzer, Kommentare und Terms können auf ähnliche Weise erstellt werden. Sogar bei den Terms ist das Plugin ready für Metadaten, welche hier erst mit WordPress 4.4 Einzug hielten!

Dummy Daten mit FakerPress wieder löschen

Nach wie vor erstelle ich bei meinen Projekten auch „richtige“ Dummy-Inhalte, mit welchen ich auf anderen Gebieten besser testen kann. Das Plugin nutze ich meistens eher am Ende der Arbeiten um meine Entwicklung mit größeren Datenmengen zu testen. Dabei möchte ich immer mal wieder gerne zurück zum Ausgangspunkt, an welchem ich nur meine Daten in der Datenbank hatte. Auch hier hilft mir FakerPress. Im „Settings“-Tab findet sich eine Option, mit deren Hilfe ich die vom Plugin erstellten Daten schnell wieder aus der Datenbank entfernen kann. Dies funktioniert, da FakerPress zu jedem Beitrag (Kommentar, Benutzer und so weiter) ein zusätzliches benutzerdefiniertes Feld hinterlegt, welches den Beitrag als von FakerPress erstellt markiert.

Fazit zu FakerPress

Wer also immer mal wieder während der Entwicklung von Plugins und Themes auf Dummy-Daten zurückgreifen wird, der sollte sich dieses Plugin näher ansehen. Mir spart es Stunden an stupider Arbeitszeit, denn Dummy-Daten zu erstellen ist auf der einen Seite unverzichtbar um seine Entwicklungen zu testen, auf der anderen Seite aber der vielleicht überflüssigste Teil des Entwicklungsprozesses. Mit Hilfe von FakerPress kannst Du diesen Abschnitt der Entwicklung nun automatisieren. 5 Sterne.

Über den Autoren

Seine erste Webseite hat David Remer 1998 in HTML verfasst. Wenig später war er fasziniert von DHTML und JavaScript. Nach jahrelanger Freelancerei arbeitete er zunächst für Inpsyde und ist heute Entwickler bei Automattic. Außerdem hat er das Buch "WordPress für Entwickler" verfasst.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.