Websupporter

Vor allem über WordPress.

Januar 2017

Nonces in der REST API

Wenn Du einfach mal schnell ein Nonce in der REST API von WordPress validieren möchtest kann es passieren, dass Du auf ein kleines Hindernis stößt. Ich hatte letztens ein kleines Script geschrieben, welches entweder über die admin-ajax.php läuft, wenn die REST API nicht vorhanden ist, ober aber über die REST API. Schauen wir uns folgendes […]

Oktober 2016

Ist diese REST API auch was für mich?

In den letzten Jahren ist ja viel über die WordPress REST API geschrieben und spekuliert worden. Das sie fantastisch sei und sich mit ihr alles ändern könne. Zugleich scheint das Thema aber sehr weit weg zu sein von der eigentlichen WordPress Endanwenderin. Auch wenn die REST API mit 4.7 in den Core kommt wird man […]

Oktober 2016

(Private) Metadaten in der REST API

Ich hatte ja schon vor einiger Zeit einen Beitrag verfasst, dass im Zuge der REST API die Funktion register_meta() neue Bedeutung erlangt. Mittlerweile hat sich einiges getan. Nicht nur, dass die API mit 4.7 in den Core kommen soll 🎉: Die WordPress REST API kann nun auch Metadaten ausgeben und authentifizierte Nutzer können Metadaten ändern. […]

August 2016

So schaltest Du die WordPress REST API ab.

Die Entwicklung der WordPress REST API ist sicherlich eine der spannendsten Entwicklungen in der derzeitigen WordPress Entwicklung. Sie ermöglicht eine einfach zu erweiternde Schnittstelle für die Kommunikation mit anderen Programmen. Bisher ist im WordPress Core nur die sogenannte „Infrastruktur“ vorhanden, auf welche unter anderem die oEmbeds aufsetzen (welche ich an anderer Stelle ausführlich behandelt habe). […]

Mai 2016

Was passiert mit register_meta?

In die lange vernachlässigste Funktion register_meta() ist Bewegung gekommen und spätestens wenn Du Dich wunderst, warum Deine Metadaten nicht über wp-json/wp/v2/posts/1/meta abrufbar sind, solltest Du einen näheren Blick auf die Entwicklung werfen. Ab sofort kann man hierüber festlegen, welche Metadaten tatsächlich öffentlich zugänglich sein sollen, was eine einschneidende Neuerung des Metadaten-Konzeptes darstellt und der Fantasie mal wieder einen neuen Raum zum austoben bietet.